Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-40 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Xtol nicht lieferbar
BeitragWehner-Entwickler wäre auch meine erste Wahl, aber den gibt's nicht bei fotoimpex.
-
Xtol nicht lieferbar
BeitragAtomal 49
-
Iford FP4 Entwicklungsprobleme
BeitragNochmal ich. Ich empfehle, den Zwischenwässerungstest noch mal zu machen und ein Stück Film (z.B. die Lasche) mit einem Stück weißem Küchen- oder Toilettenpapier abzustreifen. Da sieht am 1. ob was dran war und 2. müßte man am fertig entwickelten Film diese Stelle erkennen, weil ohne Belag. Ich tippe eher auf den Entwickler.
-
Altes PE-Papier
Beitrag> Ilford MGIII verarbeitet, das nicht schleiert? Ja ich. Ich weiß aber nicht, wie es gelagert wurde, vielleicht besonders günstig. Es war auch geöffnet, nur für die Statistik Da ich etliches an altem Papier hier habe, ist mein Entwickler aber stets mit Anitschleiermittel versetzt. Ich kann nicht sagen, wie es ohne gewesen wäre, denn jetzt ist's alle.
-
Iford FP4 Entwicklungsprobleme
BeitragBitte (diesmal) nicht stoppen, sondern nur Wässern. So wenige Einfluss-Größen wie möglich.
-
Iford FP4 Entwicklungsprobleme
BeitragMan muss herausbekommen, ob der Niederschlag im Entwickler oder im Fix entsteht. UF+ ist ein silberlösender Entwickler und das kann sich teoretisch auch wieder niederschlagen. Bitte beim nächsten Film folgendes: Nach dem Entwickeln 3x Wässern (3x Dose ganz voll). Dann ist der Entwickler bis zur Unmessbarkeit verdünnt und man kann die Dose mal aufmachen. Den Film prüfen, ob ein abwischbarer Niederschlag da ist. Diese Prüfung sollte nicht länger als eine Minute dauern. Keine Angst, der Film hät da…
-
Ich benutze seit meinen Anfängen eine "DL2" mit Rotfilter. Ich habe letztens die 25-Watt-Brine ersetzen müssen: Der Filter ist noch kein bisschen ausgeblichen - nach 45 Jahren! Diese ist auch Foma-tauglich und mMn. hell genug. Gibt es immer mal zu kaufen, auf den Filter achten. Es gibt auch grünliche Filter.
-
Entwicklungszeiten (Paranol s)
BeitragRR 80s harmoniert nicht gut mit diesem Entwickler. Es ist ein Luftbildfilm, der zum Aufsteilen neigt. Wenn du es dennoch probieren möchtest: Belichten mit 60 ASA, Entwickler 1+50, 16°C, 8 Minuten ergibt Negative N+3, also ziemlich hart. Wenn du kürzer entwickelst wird das nicht weicher, sondern die Lichter bleiben nur schwach gedeckt -davon hat mach auch nichts, es werden nicht mehr Tonwerte.. Der Film lässt sich in Rodinal (aber auch in einigen anderen Entwicklern) schlecht steuern. Retro 400s …
-
Durchlicht-Desitometer (Eigenbau)
Uwe Pilz - - Reparatur-, Selbstbau- und Modifikationsbereich
BeitragIch habe eine große Kiste mit Linsen hier, viel Einzellinsen, aber auch Achromate. Wenn du weißt, wass du willst, kann ich vielleicht helfen.
-
N113 musst du so nehmen, wie auf der Packung steht. Den gibt es ja heute noch und ich benutze ihn auch. > 1+4 anstelle der (ich habe bei Eukobrom nachgeschaut) 1+9 Empfehlung? Bei Eukobrom mache ich das so.
-
Du hast schon recht - der einzig vernünftige Probestreifen ist der linke. Zumindest so weit man das in diesem Bild sehen kann. Ich habe viele Jahre lang Fomaspeed Variant verarbeitet. Wirkliches extrahart oder gar ultrahart kann man wohl nicht erreichen, aber ein ordentliches hart schon- Ich habe normale Negative immer zu Papier gebracht. Es kann sein, dass du Streulicht in der Duka hast, und das das festgraduierte Papier darauf nicht so reagiert. Mach mal Probestreifen ohne Dukalampe. Mit dem S…
-
Unterschied Soda / Pottasche
BeitragDas macht nicht viel aus. Natriumsalze sind billiger. Der pH-Wert von Pottasche wird etwas höher liegen. Allerdings komt da meist noch ein zweites Alkali ins Spiel, um ein gepuffertes System aufzubauen. Da bleibt dann nicht viel übrig, bzw. kann man das durch geringe Mengenvariationan ausgleichen. Gleiche molare Mengen verwenden und nicht gleiche Massen!
-
Mit der Automatik landet man - wenn gut eingerichtet - bei Rossmann-Qualität. Ab da geht es dann los, einen Belichtungsplan zu entwickeln. Dieser sollte den Kontrast gewünschten Wiedergabe der Textur ausrichten, und nicht darin, des Gesamtkontrast des Negativs irgendwie auf den Abzug zu bekommen. Die Dichteunterschiede erfordern dann Abwedeln und Nachbelichten.
-
Obwohl ich kein Freund davon bin: Manuelles Splitgrade ist nicht teuer. Du brauchts nur einen 5er und einen 0er (oder 00er) Filter. Ich habe aber lieber gern einen Probestreifen, der einen Ausschnitt des wirklichen Bildes zeigt. Es ist auch nicht so, dass man ganz von vorn anfängt, wenn man sich in der Gradation vertan hat. Ich habe dazu auf meinen Fotoseiten etwas geschrieben.
-
Ich finde Splitgrade für den Anfang unnötig kompliziert. Nicht das Verfahren selbst, aber wenn man nachbelichtet oder abwedelt, dann muss man das für ein gleichmäßiges Ergebnis auf die Teilbelichtungen verteilen.Mit einem fest eingedrehten Filter muss man sich darüber keine Gedanke nmachen. Ich arbeite imer so. Ich weiß, dass es mit Splitgrade einfacher sit den Himmel weich nachzubelichten oder Schatten hart zurückzuhalten. Aber so was ist nichts für Einsteiger.
-
Monobath-Test misslungen
BeitragMan muss auch beachten, dass dieser Prozess extrem stark agitationsabhängig sind. Normale Entwickler haben ein Redoxsystem. Sie sind etwas von der Agitation abhängig. Aber der Unterscheid zwischen einmal die Minute kippen und "Strömungskanal" beträgt vielleicht 50%. Entwickler ist im Überschuss vorhanden (durch den Regenerator), noch viel mehr ranzuschaffen, bringt nicht viel. Fix ist anders. Hier geht es um Abtransport. Der Unterschied zwischen gelegentlich mal Kippen und Strömungskanal kann se…
-
> mit dem in den letzten Jahren so viele unterschiedliche Filme versehen waren wie Rollei Ja, diese Zeiten gab es. Meiner Beobachtung nach hat sich die Firmenpolitik seit geraumer Zeit geändert, wahscheinlich mit Harmuts Ausscheiden. Das Rollei-Trio gibt es seit vielen Jahren unverändert. Den 25er kenne ich nicht, das könnte ein technischer Film sein. Die anderen beiden werden bei Harmann hergestellt. Der 100er ist wirklich dem Kentmere ähnlich bis gleich. Der 400er nicht: Das war vor vielen Jah…
-
Rollei-RC-Papier
BeitragDas Aussilberungen entstehen *können*, heißt nicht, dass sie entstehen *müssen*.
-
Rollei-RC-Papier
BeitragWenn man direkt auf das Bild schaut, dann fallen zuerst die Vergilbungen auf. Die Aussilberungen sieht man nur im schrägen Licht.
-
Rollei-RC-Papier
Beitrag> wurden allerdings mit Selentoner behandelt, vielleicht spielt das eine Rolle. Ja, das schützt zuverlässig. Es ist ja dann Silberselenid. Sistan soll auch helfen.
-
Easy Lith Chemie
Beitrag10 Jahre sind lange. Aber wenn die Lösungen noch recht hell aussehen, kannst du es probieren. Das ist ja ohnehin der Rat: probieren.
-
Kalttonentwickler positiv
BeitragDer Orwo-Bautonentwickler heiß B104, das alte Blautol. Gibts manchmal noch bei ebay.
-
Ich besitze Shutter-Speed auch. Die App funktioniert auch ohne STick und geht dann nach Mikrofon. Na ja, die Sekunde kann man damit vielleicht messen.. Also nicht an diesen 20 Euro sparen.
-
Das Risiko für den Fotografen ist nicht so hoch. Um so mehr das für die Umwelt. Chrom-VI ist so das ekligste, was man im Abwasser haben kann. Es dar lt. Gesetz auch nicht in winzigen Mengen "kanalisiert" werden. Es muss zum Chrom-III reduziert und dann ausgefällt werden. Ich möchte das nicht im Haus haben. Wer unbedingt damit arbeite muss, sollte alle Abfälle, und dazu gehört auch zumindest das erste Spülwasser, zur Entsorgung bringen. Ich bin (auch) Galvanseur und hatte beruflich damit zu tun.
-
Die verschiedenen Canon-Modelle funktionieren gut mit Adapter, allerdings dann nur mit Arbeitsblende. Die Belichtungsmessung arbeitet und zumindest mit zusätzlicher EV-Verstellung kommt man auf 12 ASA. Ich habe mit einer uralten ESO 500 (ohne D freilich) gar keine Probleme, mit einer recht modernen EOS 33 gab es mehr Hudeleien. Ich weiß nicht mehr genau, welche, denn ich habe sie wieder verkauft.
-
RHS (ohne DC) ist identisch Amaloco 74, gibts zB. hier. Die DC-Variante entstand ursprünglich aus einem Versehen heraus: Das Reduktionsmittel wurde doppelt konzentriert hineingetan, daher das DC. Ich war damals am Test beteiligt. Die Ergebnisse mit AM74 sollten denen des RHS DC stark ähneln, wenn man nur halb so stark verdünnt, also doppelt so viel Entwickler benutzt.
-
Man muss doch nicht diskutieren, wie eine Firma Objektive ausliefert. Natürlich öffnen die völlig. Die Feder, welche die Lamellen öffnet, wird eben im Laufe der Jahrzehnte matt.
-
Offenblende heißt offen. Da hängt die Mechanik. Bneutzbar kann das dennoch sein, es wird eben das Scharfstellen erschwert. Zu Vergrößern muss man selbst gute Optiken 1,5-2 Stufen zudrehen.
-
3D-Druck, Lochkamera für Solarografie
Uwe Pilz - - Reparatur-, Selbstbau- und Modifikationsbereich
BeitragDa sieht man mal, wie niedrig der Sonnenbogen im Winter ist-
-
Lieber Thomas und alle, Ich habe eine Excel-Datei hinterlegt: hier direkt oder hier als zip Ich bin jetzt nicht der große Exel-Programmierer. Das rechnet schon alles richtig, ist aber nur mäßig chic. Im Blatte enthalten ist das Beispiel für MG V, was ich von Thomas erhalten habe. Eingeben werden die Stufen des Graukeils, ich empfinde das als einfacher. Das Ganze funktioniert mit einem 21-er Graukeil in 0,15er Stufung. Wenn jemand einen 31er Keil mit 0,10er Stufung nimmt, muss man die Formeln änd…
-
SW Fixer flockt
BeitragDu kannst mit einem Filmschnipsel einen Fixiertest machen.
-
> Polynomapproximation der Kontrastübertragungsfunktion anhand einzelner, experimentell gefundene Datenpunkte Das ist nicht schwer zu verstehen. Man hat irgendwelche Datenpunkte, egal woher. Durch einen Punkt kann man eine Konstante legen, also eine waagerechte Linie. Durch zwei Punkte eine Gerade, also mit Anstieg Durch drei Punkte eine Parabel, also zusätzlich mit Krümmung durch vier Punkte ein sog. Polynom dritten Grades x³+ax²+bx+c und so weiter. Ich rate davon ab. Interpolationspolynome hoh…
-
Schreib mich mal an, ich kann dir bestimmt helfen. Ich bin zwar nur Inschenör...