Nur, dass dagegen ein simples schwarzes Filmdöschen hilft, wie es sicher jeder von uns rumliegen hat...Joachim Mueller schrieb:
Schon die mickrige Leuchte eines alten Jobo-Trommelprozessors kann in der Duka extrem nerven.
Neuer automatischer Film-Prozessor: Der Filmomat
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Sie verwenden einen veralteten Browser (%browser%) mit Sicherheitsschwachstellen und können nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
-
Stimmt. Oder schwarzer Edding oder Ofenfarbe.
-
Andreas Thaler schrieb:
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht, Thorsten.
Ich bin der Meinung, dass der Kaufpreis für den Filmomaten völlig gerechtfertigt ist - Miniserie, handgefertigt vom Entwickler, hohe Qualitaet der Komponenten, sehr guter Support, Alleinstellung.
Wer das professionell einsetzt, wird es durchrechnen, wer es sich privat leisten möchte, wird damit sicher Spaß haben, hier muss sich niemand rechtfertigen.
Der Preis ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Allein schon wegen der kleinen Serie in Handarbeit.
Ist aber auf jeden Fall ein Gerät für den Amateur / Enthusiasten:
Für Profifotografen oder gar Fachlabore ist die Kapazität (Filme pro Entwicklungsdurchgang) einfach viel zu klein und somit zu zeitaufwendig und unwirtschaftlich.
LG,
Tina -
Joachim Mueller schrieb:
Stimmt. Oder schwarzer Edding oder Ofenfarbe.
-
Hallo zusammen, ich wollte an dieser Stelle ankündigen, dass ich mit dem Filmomat auch dieses Jahr wieder auf dem Fineartforum in Paderborn am 11. und 12. November vertreten sein werde.
Wer Lust hat, das Gerät mal "live" zu begutachten, ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen.
Darüber hinaus wird es diesmal auch die Möglichkeit geben meinen Verschlusszeitentester PhotoPlug auszuprobieren.
Ich persönlich werde dort natürlich gern für Fragen aller Art zur Verfügung stehenhttp://www.filmomat.eu
Flickr: https://www.flickr.com/photos/silver-image -
Sorry wenn ich mal was anfrage ,aber warum muss auf einer deutschen Webseite photoplug.de/ alles in englisch stehen? Nicht als Nationalismus falsch verstehen ,aber meine Muttersprache ist deutsch und ich spreche keine anderen Sprachen. Ich habe keine Lust immer alles mit Google Translater zu übersetzen. Auf einer de. Domain könnte man zumindest auch in deutsch Informationen anbieten.
So nun wieder weiter im Thema. -
Die Frage kann ich dir auch nicht beantworten aber wenn du auf den Link aus der Seite für Google Play gehst, wird dir der Funktionsumfang in deutsch angezeigt. Zusätzlich hast du noch ein paar Rezensionen.
Grüße -
Da ich das Produkt in die ganze Welt verkaufe, ist Englisch nunmal die Sprache der Wahl. Die de-Domain soll dabei eher symbolisieren, dass es sich hier um ein Produkt made-in-germany handelt. Eine Website zweisprachig zu erstellen und zu unterhalten ist halt aufwendiger und in diesem Fall - meiner Meinung nach - nicht wirklich nötig. Wie Sven schon sagte findet sich im Google Play Store und auch auf der eBay-Seite des PhotoPlugs eine detaillierte Zusammenfassung in Deutsch.http://www.filmomat.eu
Flickr: https://www.flickr.com/photos/silver-image -
Lukas Fritz schrieb:
Darüber hinaus wird es diesmal auch die Möglichkeit geben meinen Verschlusszeitentester PhotoPlug auszuprobieren.
Gruß, Andreas -
Rene Haeberlein schrieb:
Sorry wenn ich mal was anfrage ,aber warum muss auf einer deutschen Webseite photoplug.de/ alles in englisch stehen? Nicht als Nationalismus falsch verstehen ,aber meine Muttersprache ist deutsch und ich spreche keine anderen Sprachen. Ich habe keine Lust immer alles mit Google Translater zu übersetzen. Auf einer de. Domain könnte man zumindest auch in deutsch Informationen anbieten.
So nun wieder weiter im Thema.
Gruß, Andreas -
Ja, das funktioniert auch mit dem Lightning-Klinke-Adapter, der den neuen "klinkenfreien" iPhones beiliegt. Die Messkurve sieht dann etwas anders aus als auf den Screenshots auf der Website, funktionieren tut es aber genauso gut. Schade ist nur, dass der Adapter recht wabbelig ist und dem PhotoPlug daher nicht wirklich Halt gibt. Da werde ich deshalb evtl. noch an einer Art Halterung arbeiten, um dem Ganzen mehr Stabilität zu geben.http://www.filmomat.eu
Flickr: https://www.flickr.com/photos/silver-image