Oder ist mir all die Jahre sowas nur nie über den Weg gelaufen?
Hintergrund:
Das in der Praxis sehr gut funktionierende Prinzip der Blitzleistungssteuerung anhand der elektronisch übermittelten Entfernungsdaten des Objektivs hat die Mamiya ZE-X ja 1980 vorgemacht. Erst spät haben Nikon und Minolta das in den 90ern mit ins TTL-Blitzinnenmess-System integriert.
Die Übermittlung der am Blitz eingestellten Blende direkt in die Kamera war in den 80ern schon oft anzutreffen und Metz oft damit sogar voraus.
Warum ist nie einer auf die Idee gekommen, die eingestellte Entfernung vom Objektiv manuell auf das Blitzgerät zu übertragen?
Hätte oft TTL gespart und der Blitz wäre universell verwendbar. Man könnte mit jeder beliebigen Blende blitzen, das Gerät regelt die Leistung entsprechend der Entfernung runter.
Oder gibts sowas doch? Die Leistungssteuerung war bei einigen besseren Geräten nur mit grob gerasterter Runterregelung der Leitzahl (1/2, 1/4 usw.) verfügbar. Das ist aber eine ziemlich unpraktische Krücke.
Hintergrund:
Das in der Praxis sehr gut funktionierende Prinzip der Blitzleistungssteuerung anhand der elektronisch übermittelten Entfernungsdaten des Objektivs hat die Mamiya ZE-X ja 1980 vorgemacht. Erst spät haben Nikon und Minolta das in den 90ern mit ins TTL-Blitzinnenmess-System integriert.
Die Übermittlung der am Blitz eingestellten Blende direkt in die Kamera war in den 80ern schon oft anzutreffen und Metz oft damit sogar voraus.
Warum ist nie einer auf die Idee gekommen, die eingestellte Entfernung vom Objektiv manuell auf das Blitzgerät zu übertragen?
Hätte oft TTL gespart und der Blitz wäre universell verwendbar. Man könnte mit jeder beliebigen Blende blitzen, das Gerät regelt die Leistung entsprechend der Entfernung runter.
Oder gibts sowas doch? Die Leistungssteuerung war bei einigen besseren Geräten nur mit grob gerasterter Runterregelung der Leitzahl (1/2, 1/4 usw.) verfügbar. Das ist aber eine ziemlich unpraktische Krücke.