Mit einem Portra 400 ist der Unterschied nur marginal, interessant wird es bei Filmen wie Copex Rapid oder CMS 20. Die kommen bei mir gar nicht mehr in den Canoscan 8800, das frustet nur wenn man das Original mit dem Scan vergleicht. Da bekomme ich selbst mit einer MFT-Digi (Oly EPL3) und einem mittelmäßigem Makro-Zoom (MZuiko 12-50) wesentlich mehr Details.
Canon 9000f vs. DSLR - mein Testergebnis
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Sie verwenden einen veralteten Browser (%browser%) mit Sicherheitsschwachstellen und können nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
-
@ Rainer Hubertus
1. Was ist ein billiger Scanner und wo endet er?
2. Wir sind, nehme ich an, keine Profis, wir sind Menschen, mit Spass an der Sache, als Hobbyfotografen. Also lassen wir Profi Scanner mal aussen vorbei.
3. Wir alle müssen mit dem Vorlieb nehmen, was wir haben oder und leisten können/wollen
Hier noch ein kleine Abfotogrfierhilfe--
Daniel
-
Die Sache ist eben nur, wenn man das Zeug sowieso daheim hat, warum sollte man dann noch in einen Filmscanner investieren. KB kommt bei mir auch nicht mehr in den Canoscan 9000f. Bei MF bleibt mir nichts anderes übrig und da ist auch die Qualität wieder mit dem abfotografierten KB gleich auf.
Die Frage ist vielmehr: Wie viel muss ich ausgeben, um mit der DSLR (KB-Sensor) und gutem Makro-Objektiv gleichauf oder besser zu liegen? -
Ich habe das abfotografieren mit einer Nikon D610, Makro Linde und dem ES-2 ausprobiert. Auch mit einer Fuji X-E2s.
Fazit ist, Ich bleibe bei m einem Epson V850 Prof. Ich persönlich finde ihn genügend KB und MF. Der Unterschied, wenn denn einer zu finden war (selten bis gar nicht) rechtfertiget für mich den ganzen Abfotografiervorgang nicht.--
Daniel
-
Daniel Schäffler schrieb:
Dann stellt sich bald und wieder einmal die Frage, warum tue ich mir das Ganze eigentlich an?
-
Peter Eerenstein schrieb:
Daniel Schäffler schrieb:
Dann stellt sich bald und wieder einmal die Frage, warum tue ich mir das Ganze eigentlich an?
--
Daniel
-
Daniel Schäffler schrieb:
Peter Eerenstein schrieb:
Daniel Schäffler schrieb:
Dann stellt sich bald und wieder einmal die Frage, warum tue ich mir das Ganze eigentlich an?
-
Daniel Schäffler schrieb:
Fazit ist, Ich bleibe bei m einem Epson V850 Prof. Ich persönlich finde ihn genügend KB und MF. Der Unterschied, wenn denn einer zu finden war (selten bis gar nicht) rechtfertiget für mich den ganzen Abfotografiervorgang nicht.
Der Epson V800/850 ist natürlich schon eine andere Liga als die Canon-Flachbetter. Zum Bilderzeigen hier und im Netz auch für KB allemal gut genug, für MF auch für höhere Ansprüche.
Für hybrides Arbeiten mit Ausdrucken in A4 bis A3 (oder gar A2) von KB muss es allerdings ein Filmscanner sein.
Grüsse
Rainer -
Rainer Hubertus schrieb:
Daniel Schäffler schrieb:
Fazit ist, Ich bleibe bei m einem Epson V850 Prof. Ich persönlich finde ihn genügend KB und MF. Der Unterschied, wenn denn einer zu finden war (selten bis gar nicht) rechtfertiget für mich den ganzen Abfotografiervorgang nicht.
Für hybrides Arbeiten mit Ausdrucken in A4 bis A3 (oder gar A2) von KB muss es allerdings ein Filmscanner sein.
Grüsse
Rainer
Dazu ist der Tonwertumfang höher, die Bilder haben eine wesentlich höhere Grundschärfe und sind auch deutlich feinkörniger. -
@ Alexander Meyer
Ich lege 18 Bilder in den Rahmen. In S&W geht das Ruckzuck. dann die nächsten 18.
Daneben kann ich etwas andere machen, zum Beispiel das letzte Negativ Set in LR importieren und verarbeiten.
Das machst DU mit dem Abfotografieren nicht!--
Daniel
-
Naja, ich brauche nicht importieren, weil ich direkt in Lightroom hinein aufnehme. Und einmal ausgerichtet, beschränkt sich die Arbeit nur noch auf das Einfädeln des jeweiligen Negativstreifens. Dieser wird dann durch den Duplikator gezogen und die Kamera 36x ausgelöst. Der längste Arbeitsschritt ist das Einschieben in die Negativhülle, aber das hast du beim scannen auch.
Mich hat das Einlegen in die Negativrahmen immer gestört, da die Negative nie richtig plan lagen und es ziemlich fummelig ist. Dann bei Silverfast die ganze Einrichterei mit diesen Scanrahmen usw.
Nein, für mich ist das nichts. Aber vielleicht ist mein Workflow beim Scannen einfach nur schlecht. Es hält mich jedenfalls davon ab, mir einen Epson zuzulegen. -
Auch hier wieder Jazz, Blues, Pop und Rock. Geschmacksache! Das muss jeder selbst rausfinden.
Ich selbst habe einiges mit einer A7, einem Balgen und Novoflex-Objektiven herumprobiert. Bei KB mag das für mich noch Sinn machen, bei MF hört es dann für mich aber auf, denn hier muss man stitchen und dann ist es meist vorbei. Die Programmautomatiken greifen dann meist so extrem ein. Der Aufwand beim Abfotografieren aber ist auch bei KB so extrem hoch und fummelig, dass ich es gelassen habe.
Nun ist ja dann auch neben dem Arbeitsprozess die Qualität des Bildes massiv ausschlaggebend und hier muss ich dann fragen... Warum, wenn einem die Qualität der Bilder zu wenig ist, fotografiert man dann auf Film? Das werde ich nie verstehen. Es muss Film sein und beim Scannen ist man dann unzufrieden? Warum fotografiert man dann nicht digital?
Also entweder ich mag es analog oder ich jage den Pixeln nach. Beides zusammen widerspricht sich etwas.
Oder geht es nur darum, das beste rauszuholen? Warum macht man das aber dann?
Ein Vergleich zwischen Canon 9000f und Epson V800 wäre aber in der Tat mal interessant. Das wäre dann Äpfel mit Äpfel. -
Die Nutzung einen Flachbettscanners ( Canon 8800 Klasse ) für Kleinbildfilm ist eigentlich nur für einfaches Digitalisieren sinnvoll, die Qualität ist einfach nicht gut. Manchen recht es aber dennoch.
Ansonsten hat ein ordentlicher Film-Scanner 2 entscheidende Vorteile:
1. Der Scanvorgang ist einfacher ( es sei denn, ich habe ständig Platz für einen aufgebauten Reprotisch samt Kamera , Objektiv und allem, das Ganze natürlich staubfrei ). Scanner einschalten, Film rein und los geht es.
2. Mit einen ordentlichen Scanner samt gutem Programm lässt sich wunderbar Staub entfernen (nur Farbfilm), das spart einiges an Nacharbeit am PC hinterher
Jede halbwegs aktuelle digitale Systemkamera oder Spiegelreflex holt heute die 20 Megapixel raus aus dem Film, die drin sind. Ein Nikon Coolscan V ( oder vergleichbar ) schafft das auch.
Langfristig ist eine Lösung mit Digitalkamera die Zukunft fürchte ich, weil die guten Filmscanner nicht mehr produziert werden, bzw. zu abartigen Preisen verkauft werden, die für einen Privatanwender eigentlich nicht mehr zu rechtfertigen sind.
Es gibt ja auch zunehmend tolle Lösungen zumindest rund um due Handhabung des Film ( z.B. Negative Supply). -
Philipp Mittelstaedt schrieb:
Ein Vergleich zwischen Canon 9000f und Epson V800 wäre aber in der Tat mal interessant. Das wäre dann Äpfel mit Äpfel.
Für Mittelformat habe ich zu meinem Canon 9900II einen Filmhalter für Mittelformat von Betterscanning.com. Dazu an dem Halter die Möglichkeit den Abstand von der Glasbühne festzulegen. So konnte ich den besten Fokusabstand festlegen und bekomme gute Resultate.
Das volle Potential von Mittelformat schöpft das freilich auch nicht aus.
Es gibt ja für den Epson auch ein Kit für Wet-Scanning, also die Fixierung des Films mittels Feuchtigkeit. -
Philipp Mittelstaedt schrieb:
Scannen ist man dann unzufrieden? Warum fotografiert man dann nicht digital?
Also entweder ich mag es analog oder ich jage den Pixeln nach. Beides zusammen widerspricht sich etwas.