An dieser Stelle
möchte ich endlich mein "Mai-Versprechen" an Uwe Pilz einlösen und meine "sechs" ergebnisse aus den "drei", ganz unterschiedlichen Filmen ein- und zur Diskussion stellen:
Einen Kodak TMax 100, einen Kodak Technical Pan und einen Rollei Ortho 25: Ich beginne ganz einfach mit den Negativ-Scans:
Zuerst der persönliche "Referenz-Film", der Kodak TMax 100:
2020-Mai-No-G-310 (TMax) Die Neuravensburg - AAA.jpg
Danach der alte, technische Kodak Technical Pan:
2020-Mai-No-G-312 (TP) Die Neuravensburg - AAA.jpg
Und nun der Rollei Ortho 25:
2020-Mai-No-G-311 (RO-25) Die Neuravensburg - AAA.jpg
Alle drei Negative sind scan vom Planfilm 4x5, jeweils mit der Crown Graphic 4x5 und einem Fujinon W 150mm aufgenommen. - Und hier beginnen auch schon meine Ungenauigkeiten:
- a) Bei den Aufnahmen mit dem TMax 100 und dem Rollei ORtho 25 kam jeweils ein leichtes Gelbfilter zum Einsatz; beim Technical Pan ein Gelb-grün-Filter.
- b) Alle drei scans habe ich mit Corel PS bearbeitet - und zwar: Die scans des TMax 100 und des Rollei Ortho 25 etwas "nachgedunkelt" - den Technical Pan ein ganz kleine wenig "aufgehellt".
Nach der Anpassung der Helligkeit - wegen scheinbar besserer Vergleichbarkeit, hier im Forum - gab ich einen Hauch von Sepia-Tonung dazu - und verkleinerte alle drei scans auf die hier erlaubte "Mini-Größe". Allein diese digitalen Barbeitungen beeinflussen die hier sichtbaren Bilder doch schon sehr, wie ich finde. -
Interessant ist,, dass die Original-Negative des TMax 100 und des Technical Pan sehr ausgewogen und vernünftig durhgezeichnet sind; der Rollei Orthto aber, trotz Enticklung im werkseitig empfohlenen RLC-Entwickler, etwas zu dunkel und sehr kontrastreich "daher-kommt". - Die scans allerdings liefern bereits "anbdere Bulder", als die Original-Negative!
Warum nun "sechs" Ergebnisse"??
Heute kam ich mal dazu, einige 24x30cm Vergrößerungen von diesen 4x5-Planfilmen zu machen; die Ergebnisse sehen "sehr traditionell" und ""erwartungsgemäß"" aus, nämlich:
- das TMax 100 Negativ auf Ilford RC IV - PApier in BRomophen zeigt einen mittleren, bildschönen Wert; -
- demgegenüber liefert das Technical Pan Negativ eine schöne kontrast- und bildwirksam gestigerte Vergrößerung, wobei das Wiesen-Grün "erwartungsgemäß" sichtbar dunkler kommt, als beim TMax 100;, die Blüten allerdings heller als beim TMax 100 bringt;
- das Rollei Ortho 25 Negativ habe ich auf altem Orwo BN 112 Papier vergrößert, um das gewisserweise noch "sinnvoll zu verwerten". Das eigentliche Bild-Ergebnis liegt gewisserweise zwischen dem TMax 100 und dem Technical Pan, wirkt aber etwas "schmutzig" - weil schon das Negativ irgendwelche, ganz wenige "SChmutzpartikel" enthält, trotz gleich sauberer Verarbeitung, wie beim TMax 100 oder dem Technical Pan - übrigens auch in Rollei-RLC-Entwickler.
Dieses Rollei-Ortho-25 Negativ erfordert aufgrund des exorbitanten Kontrastes, trotz Entwicklung nach Werksangaben, ein einigermaßen genaues, partielles Nachbelichten, vor allem der hellen Partien, die sonst verschwinden oder verschluckt würden. - Der besondere "flair" dieser "Kombination" von Rollei Ortho 25 und dem alten Orwo BN 112 Papier liegt in seinem einzigartigen "vintage"-Charakter, den man kaum anders "imitieren" kann - und ich meine auch nicht mal mit einem guten PS-Programm; da der "Zufall" der verarbeiteten Materialien, der etwas schmutzige, kontrastige Rollei Ortho 25 auf dem alten Orwo BN 112 Papier sich offensichtlich einer "digitalen PRognosis" entzieht - und damit digital weder interpolierbar, noch real realisierbar ist.
Wie Ihr seht, geht diese Diskussion manchmal ins Detail. - Mein Fazit: Ein gutes oder auch ein nicht ganz so gutes NEgativ gibt nicht immer einen "gleich" scan - geschweige eine gute oder sehr gute - oder "charaktervolle" analoge Vergrößerung!
Was meint Ihr?? - Oder ist das Alles hier zu "steil"??
Für heute:
Jan-Peter
möchte ich endlich mein "Mai-Versprechen" an Uwe Pilz einlösen und meine "sechs" ergebnisse aus den "drei", ganz unterschiedlichen Filmen ein- und zur Diskussion stellen:
Einen Kodak TMax 100, einen Kodak Technical Pan und einen Rollei Ortho 25: Ich beginne ganz einfach mit den Negativ-Scans:
Zuerst der persönliche "Referenz-Film", der Kodak TMax 100:
2020-Mai-No-G-310 (TMax) Die Neuravensburg - AAA.jpg
Danach der alte, technische Kodak Technical Pan:
2020-Mai-No-G-312 (TP) Die Neuravensburg - AAA.jpg
Und nun der Rollei Ortho 25:
2020-Mai-No-G-311 (RO-25) Die Neuravensburg - AAA.jpg
Alle drei Negative sind scan vom Planfilm 4x5, jeweils mit der Crown Graphic 4x5 und einem Fujinon W 150mm aufgenommen. - Und hier beginnen auch schon meine Ungenauigkeiten:
- a) Bei den Aufnahmen mit dem TMax 100 und dem Rollei ORtho 25 kam jeweils ein leichtes Gelbfilter zum Einsatz; beim Technical Pan ein Gelb-grün-Filter.
- b) Alle drei scans habe ich mit Corel PS bearbeitet - und zwar: Die scans des TMax 100 und des Rollei Ortho 25 etwas "nachgedunkelt" - den Technical Pan ein ganz kleine wenig "aufgehellt".
Nach der Anpassung der Helligkeit - wegen scheinbar besserer Vergleichbarkeit, hier im Forum - gab ich einen Hauch von Sepia-Tonung dazu - und verkleinerte alle drei scans auf die hier erlaubte "Mini-Größe". Allein diese digitalen Barbeitungen beeinflussen die hier sichtbaren Bilder doch schon sehr, wie ich finde. -
Interessant ist,, dass die Original-Negative des TMax 100 und des Technical Pan sehr ausgewogen und vernünftig durhgezeichnet sind; der Rollei Orthto aber, trotz Enticklung im werkseitig empfohlenen RLC-Entwickler, etwas zu dunkel und sehr kontrastreich "daher-kommt". - Die scans allerdings liefern bereits "anbdere Bulder", als die Original-Negative!
Warum nun "sechs" Ergebnisse"??
Heute kam ich mal dazu, einige 24x30cm Vergrößerungen von diesen 4x5-Planfilmen zu machen; die Ergebnisse sehen "sehr traditionell" und ""erwartungsgemäß"" aus, nämlich:
- das TMax 100 Negativ auf Ilford RC IV - PApier in BRomophen zeigt einen mittleren, bildschönen Wert; -
- demgegenüber liefert das Technical Pan Negativ eine schöne kontrast- und bildwirksam gestigerte Vergrößerung, wobei das Wiesen-Grün "erwartungsgemäß" sichtbar dunkler kommt, als beim TMax 100;, die Blüten allerdings heller als beim TMax 100 bringt;
- das Rollei Ortho 25 Negativ habe ich auf altem Orwo BN 112 Papier vergrößert, um das gewisserweise noch "sinnvoll zu verwerten". Das eigentliche Bild-Ergebnis liegt gewisserweise zwischen dem TMax 100 und dem Technical Pan, wirkt aber etwas "schmutzig" - weil schon das Negativ irgendwelche, ganz wenige "SChmutzpartikel" enthält, trotz gleich sauberer Verarbeitung, wie beim TMax 100 oder dem Technical Pan - übrigens auch in Rollei-RLC-Entwickler.
Dieses Rollei-Ortho-25 Negativ erfordert aufgrund des exorbitanten Kontrastes, trotz Entwicklung nach Werksangaben, ein einigermaßen genaues, partielles Nachbelichten, vor allem der hellen Partien, die sonst verschwinden oder verschluckt würden. - Der besondere "flair" dieser "Kombination" von Rollei Ortho 25 und dem alten Orwo BN 112 Papier liegt in seinem einzigartigen "vintage"-Charakter, den man kaum anders "imitieren" kann - und ich meine auch nicht mal mit einem guten PS-Programm; da der "Zufall" der verarbeiteten Materialien, der etwas schmutzige, kontrastige Rollei Ortho 25 auf dem alten Orwo BN 112 Papier sich offensichtlich einer "digitalen PRognosis" entzieht - und damit digital weder interpolierbar, noch real realisierbar ist.
Wie Ihr seht, geht diese Diskussion manchmal ins Detail. - Mein Fazit: Ein gutes oder auch ein nicht ganz so gutes NEgativ gibt nicht immer einen "gleich" scan - geschweige eine gute oder sehr gute - oder "charaktervolle" analoge Vergrößerung!
Was meint Ihr?? - Oder ist das Alles hier zu "steil"??
Für heute:
Jan-Peter