superpan 200 schwarzschild?????????????

  • Hallo,


    trotz suche habe ich nichts über das Verhalten des Superpan 200 bei Langzeitbelichtung gefunden. Gibt es eine Tabelle mit den angepassten Zeiten oder hat jemand schon Erfahrungen gemacht?


    In diesem Zuge gleich die Frage ob jemand von euch den Film schon in HRX3 gebadet hat? Und wenn ja, wie sich das Ergebnis zum RHS unterscheidet?

  • Zitat von "Matthias Scholz"

    Hallo,


    trotz suche habe ich nichts über das Verhalten des Superpan 200 bei Langzeitbelichtung gefunden. Gibt es eine Tabelle mit den angepassten Zeiten oder hat jemand schon Erfahrungen gemacht?


    In diesem Zuge gleich die Frage ob jemand von euch den Film schon in HRX3 gebadet hat? Und wenn ja, wie sich das Ergebnis zum RHS unterscheidet?


    Hi Matthias,


    zum Schwarzschildeffekt kann ich nichts sagen, habe noch keine Langzeitbelichtungen mit dem Film gemacht.


    Bei den Entwicklern kann ich aber weiterhelfen:
    SP200 in RHS: Ausgleichend, Ausnutzung der Nennempfindlichkeit, gute Schärfe, akzentuiertes, etwas gröberes Korn.
    SP200 in HRX-3: Deutlich feinkörniger, gute Schärfe, etwas höhere Auflösung, deutlich geringere Empfindlichkeitsausnutzung (ISO 50/18° bis 100/21° bei etwas geringeren Motivkontrasten).
    Der HRX-3 ist ein exzellenter Entwickler für die T-Mäxe, Deltas, Acros. Bei einigen der konventionellen Filme, insbesondere aus dem Hause Agfa, ist die Empfindlichkeitsausnutzung aber recht gering.


    Ciao,
    Micha

  • Hallo,


    danke für die schnelle Antwort. Da ich immer mit Stativ fotografiere ist die Empfindlichkeit eher zweitrangig und da ich am Meer Langzeitbelichtungen machen wollte ist das eher förderlich.


    Leider gibt es bisher keine Angaben zum Schwarzschildverhalten. Seit den letzten pöbeleien scheint sich Maco aus dem Forum immer mehr zurückgezogen zu haben. :(

  • Hallo,


    ich habe heute von Rollei Ein Diagramm zum Schwarzschildverhalten des Superpan 200 bekommen. Leider kann ich damit rein gar nichts anfangen. Kann jemand von Euch so etwas lesen und mir sagen wie ich die Belichtungszeiten zu verlängern habe?

  • Moin Matthias,
    von der Agfa bekomme ich derzeit keine detaillierteren Infos dazu.
    In der vorigen Woche haben mehrere Anwender des RSP200 Mails an uns geschrieben.
    Die lesen zwar im Aphog und anderen Foren mit, posten jedoch nicht selbst.


    Übereinstimmend sagen die übermittelten Praxiserfahrungen aus, dass bis 2 Minuten Belichtungszeit kein
    Verlängerungsfaktor zu berücksichtigen ist.

    Einige liegen sogar erheblich drüber, aber das waren Einzel-Erkenntnisse.


    Anlässlich deiner Fotoreise nimm doch einfach einige RSP 200 mit - die würde ich einem aktuellen Auftrag
    von dir gerne kostenlos beifügen - und mache selbst deine persönlichen Langzeit-Erfahrungen. Über die du
    anschliessend hier in Aphog berichtest. Wäre das ein gangbarer Vorschlag?


    Gruss, Hartmuth



  • Hallo Hartmuth,


    ich freue mich das du doch wieder ins Forum kommst. :wink:
    Die Aussage mit den 2 Minuten reicht mir vollkommen, da ich am Meer längere Belichtungszeiten sowieso nicht hinbekomme.


    Danke auch für dein Angebot, ich habe schon 60 Superpan in der Kühltasche. Das sollte für eine Woche reichen. Ich werde dann mal die Ergebnisse hier posten. Nach meinem Urlaub werde ich auf das Angebot zurück kommen wenn ich meinen Kühlschrank wieder auffüllen muß. :lol:

  • Moin Matthias,
    gestern und heute habe ich mich beteiligt, ab morgen dann wieder ausschliesslich der Sebastian, denn wir haben Ende
    nächsten Monats den Jahresabschluss und vorher noch einige grössere Projekte in der "pipeline".


    Es macht wieder richtig Spass.
    Die USA
    kaufen trotz der angespannten Währungslage. 20% wurden unsere Produkte teurer, obwohl wir sogar mit
    Preisermässigungen versuchten gegenzuhalten. Trotzdem kaufen die US-Fotografen unsere Filme treu und brav.


    Die Japaner "erfinden den Film neu". Unglaublich, wie hoch der Stellenwert unserer Filme bewertet wird,
    seitdem wir konsequent das weltweit beliebte Agfa Rhombus-Logo drucken dürfen. Das schafft das nötige Vertrauen.


    In Europa schiessen Spezialhändler exklusiv für Filme aus dem Boden. In Polen, in Rumänien, in Litauen, vor allem wegen
    der Kaufkraft etwas wichtiger, in UK, Italien und Frankreich.


    Fakt ist:
    Der Film lebt, blüht und gedeiht.
    Die Rückgänge der vergangenen Jahre sind auf dem tiefsten Punkt angekommen, nein, wir verzeichnen sogar
    Absatz-Steigerungen.
    :lol:


    Im Umgang mit den Kunden/Anwendern hat sich durch den fachlich sachlichen Austausch vor allem über Aphog´s Foren,
    jedoch bestimmt auch durch den Erfolg des Shops mit dem direkteren Kundenaustausch eine erkennbare Verbesserung
    ergeben. Wir können jetzt auch gerne einmal neue Produkte für Testaktivitäten anbieten, wir haben die Ruhe und die
    Kraft ganz neue Film-Gattungen zu etablieren. Alles ist gut. Vor allem auch freut mich, dass die Zusammenarbeit
    mit Dritten, ich meine auch konkurrierenden Marktteilnehmern, seit einigen Monaten auf einer erheblich sachlicheren
    Ebene läuft. Das war noch im Oktober 2008 in Köln so wirklich nicht absehbar.


    Wenn nun Aphog Forenten schreiben, sie nehmen 60 meiner Filme mit auf Tour, dann ist das viel weniger unüblich
    als manche Leser/Forenten wohl annehmen mögen. Wir liefern oft mehr als 4.000 Filme pro Werktag an Kunden/
    Vertriebsorganisationen in aller Welt. Selbstverständlich nicht nur die Marke Rollei, in dieser Zahl sind alle
    "Fremdprodukte" durchaus auch eingeschlossen.


    Ich sage dies einmal so öffentlich, weil ich denke, bei einigen Forenten besteht über uns ein undeutlicher Eindruck,
    sie wissen nicht, woran sie bei uns sind. (Ja, undeutlich, mir ist gerade kein anderes Wort eingefallen)
    Daher:
    Wer mag, ist herzlich eingeladen sich in unserem Versandlager umzusehen.
    Hier lagern auf weit über 300 Europaletten plus einem Kühlcontainer fix und fertige Produkte.

    Im gleichen Wert lagern bei unseren Konfektionierungspartnern Halbfabrikate, auf die Endfertigung wartend.
    Wir sind eingebunden in den Verband der deutschen photographischen Industrie, die u.a. gleichberechtigt mit der
    Messe in Köln die Photokina ausrichtet. Ausserdem ein strategischer Partner der Agfa in Belgien für den Bereich
    der Produkte, die sich zu einer Nutzung auch durch Fotografen eignen.


    Es gibt keinen Grund zum Pessimismus.
    Rückschläge machen uns in dieser filmbasierten Szene nur widerstandsfähiger und robuster.
    Das zeigen wir, das zeigen die anderen Marktteilnehmer die sich diesem Geschäftsbereich oft mit mit viel Enthusiasmus widmen.


    Das sollte mal gesagt werden, denke ich.
    Gruss, Hartmuth