Durst Filmetta Service


  • Hallo Friedrich,


    bis jetzt habe ich keine Mail bekommen!?
    Zum Öffnen etc kann ich nichts sagen, da meine Maschine läuft, habe ich noch keine Eingriffe vorgenommen. Never touch a running system :)


    Gruß, Werner

  • Ich habe seit diesem Sommer eine Filmetta (bzw Tetenal Film-Lab) bei mir im Keller stehen. Ich wollte sie endlich in Betrieb nehmen und mir sind zwei Dinge aufgefallen:

    • Die Umwälzpumpe tut nicht. Wenn ich über das Service-Menü gehe und die U-PUMP manuell einschalte, dann höre ich zwar ein Relais klacken, aber die Pumpe pumpt nicht. Ich vermute, die Pumpe sollte während der Aufwärmphase das Wasser umwälzen? Kann das jemand von Euch bestätigen? Hat jemand die Pumpe vielleicht schon mal getauscht? Ich habe mir erst mal als Alternative eine kleine Aquarium-Pumpe bestellt, die ich manuell dazuschalten kann.
    • Die gemessene Temperatur im Chemischen-Behälter 1 scheint ca einen Grad unter der Temperatur zu liegen, die ich mit einem separaten Thermometer messe während des Aufwärmens. Kann man den Sensor irgendwo kalibrieren oder stelle ich die Zieltemperatur für C41 (Digibase Kit, also 37.8 Grad Celsius) entsprechend etwas niedriger mit ein? Ich habe gemerkt, dass die Temperatur eh noch ein wenig über die Zieltemperatur ansteigt, weil das Mantelbad ja wärmer ist, während am Anfang der Film gewässert wird.

    Kommende Woche werfe ich mal den ersten Film ein.


    Schönen Gruß,
    Sven

  • Diese Tage steht der erste Film an. Ich habe noch ein paar leere Testläufe gemacht und die Temperaturdifferenzen der Sensoren scheinen relativ konstant zu sein, d.h. ich werde eine etwas niedrigere Temperatur am Gerät einstellen, damit ich während der Entwicklung auf 37.8 Grad komme. Die Toleranz von +-0.3 Grad sollte die Maschine damit einhalten.


    Statt der Umwälzpumpe habe ich eine kleine Aquariumpumpe in das Becken gehängt; damit wird das Mantelbad halbwegs umgewälzt.

  • Hallo, nach über 2o Jahre Pause, will ich wieder mein Tetenal Colortec Film-Lab bzw. eine Durst Filmetta, das leider aug dem Dachboden eingstaubt ist, wieder aktivieren. Leider meldet das Display beim Einschalten nach ein paar Sekunden : POSITION ERROR PRESS (PFEIL)


    Kann mir jemand helfen, oder eine Service-Repatur- Adresse in Deutschland mitteilen?


    Vielen Dank


    Grüße Wolfgang

  • Übertrag aus einem anderen Faden:


    PSX_20211213_231214.jpg

    Boah, so eine Filmetta hab ich noch nie gesehen, danke für den Schnappschuss! Ich sehe drei Töpfe für die Chemie, aber bei E6 muss man doch immer wieder zwischenwässern, wie macht die das?


    Grüße

    Rolf


    Filmetta kenne ich überhaupt nicht - sieht sehr pfiffig aus.

    Vielleicht kannst Du während der Trocknung der 24 Filme kurz was dazu schreiben ??


    Schönen Advent,

    Peter


    Hier in Aktion zu sehen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mein Exemplar war von den Vorbesitzern stark strapaziert und irgendwann misshandelt worden. Der Unterboden hatte durch einen Grobmotoriker eine zusätzliche Öffnung erhalten, durch die Wasser abfließen sollte, das durch Haarrisse ins Gehäuse drang. Sah aus wie reingeflext. Die verstellbaren Füße waren ausgebrochen, Teile der Trommel abgebrochen usw. Hab das Gerät komplett zerlegt, gereinigt, abgedichtet, zusammengeklebt und wieder in brauchbaren Zustand versetzt. Ein wiederbelebter Prozessor für 100 Euro unterm Strich, der E6 und C41 zu einer sehr entspannenden Angelegenheit macht. Wird leider nur noch sehr selten und meist zu Preisen neuer Jobo-Prozessoren angeboten, die Durst Filmetta. Ebenso selten und baugleich: Tetenal Film Lab.


    7 Liter Wasser im Mantelbad reichen der Filmetta als Reservoir zum Wässern aus. Bei E6 muss man nach ca. 10 und 20 Minuten etwas nachfüllen. Prozess E6 dauert ungefähr 30 Minuten.


    Was mich interessiert: wie stellt die Maschine fest, dass der jeweilige Zylinder komplett entleert wurde? Und wie war das mit der Trommel - da ist eine Schnecke drin? Und wo kommt das dann raus?

    Im Servicemanual steht, der Kompresor muss 320 ml Flüssigkeit innerhalb von 14 Sekunden +/- 2 Sekunden aus den Zylindern verdängen können. 320 ml ist das für 4 Filme notwendige Chemievolumen.

    Die Anzahl der verwendeten Filme stellt man beim Programmstart ein. Bei KB kann man 1 bis 4 Spulen in die Trommel füllen. Hat man weniger als 4 Spulen mit Filmen in der Trommel, dann füllt man den Leerraum mit speziellen Hohlkörpern aus Kunststoff auf. Entsprechend weniger Chemievolumen muss man dann in die Zylinder einfüllen, denn sonst landet der Überschuss ungenutzt in einer Ablaufrinne unterhalb der Trommelkupplung und wird über einen Schlauch abgeleitet.

    Ich nehme an, dass die Laufzeit des Kompressors in Abhängigkeit von der Anzahl der beim Programmstart angegebenen Filme gesteuert wird. Der Kompressor läuft ca. 15 Sekunden bei 4 KB-Filmen, also 320 ml Chemievolumen. Füllstandsensoren für einen Regelkreis gibt es nicht.

  • Übertrag aus einem anderen Faden:


    PSX_20211213_231214.jpg

    Danke für das Video.

    Automaten sind immer irgendwie verlockend, aber wie Du selbst schreibst braucht es ein gehöriges Maß an Reparaturenergie damit diese DInge wieder gut laufen.

    Komfort braucht Pflege und ist mit Zustand bzw. Nutzbarkeit gekoppelt.

    Ich mache derzeit alles per Hand, mit regelmäßig erhöhtem Puls bei E6.


    Weiter guten Erfolg,

    Peter

  • Nun ist mein Jagdtrieb endgültig geweckt.

  • Was ich so gesehen habe, werden um die tausend Eulos aufgerufen für so eine Maschine. Wenn ich das hochrechne auf die Anzahl von potentiellen Filmen bei mir, lohnt sich das nicht. Die gebrauchte halbautomatische CPA2 war schon teuer genug, und die hab ich noch gar nicht richtig ausgenutzt bis jetzt. Für mich würde sich das nur als Dachbodenfund für 'n Appel und 'n Ei lohnen, wo man selber noch was reparieren muss.


    Aber die CPA2 steht ja nun bei mir. Was ich persönlich toll fände, wäre eine Möglichkeit, Dosen auf die CPE oder CPA zu setzen, die Paterson- oder AP-Spulen aufnehmen. Mit den Jobospulen komme ich schlecht zurecht. Kann man sich nicht was drucken? So einen passenden Deckel mit Zahnrad?


    Eine große Dose für mehrererere Filme hab ich für die alte CPA1, und da hab ich das auch tatsächlich manchmal genutzt. Aber die Spulen sind furchtbar.


    Oder ich bau mir was einfaches für die Patterson-Dosen, was die nur im Wasserbad dreht. Das würde ja schon reichen. Die Jobos sind ja auch kaum mehr. Und die CPA hab ich eher für RA4 angeschafft, nicht für Filme, dafür ist die eigentlich viel zu groß.


    Grüße

    Rolf

  • Wünsche ich dir auch!

    Mit E6 per Hand in der Dose fing ich auch an (2013, wie die Zeit vergeht). -> Diafilme selbst entwickeln - Unmöglich für Anfänger?

    Da die Anzahl der Dia-Fotografen und der Dia-Filme in der Familie ständig anstieg, kam als nächstes ein Jobo TBE zur Vorwärmung der Chemie ins Haus, dann ein Jobo CPE (4 Filme auf einmal war eine enorme Beschleunigung), schließlich eine Jobo CPE2 mit Lift. Alle gingen wieder, nachdem jenes Fundstück auftauchte.

  • Hallo,

    ich wollte nach 16 Jahren meine Tetenal Filmlab wieder für die Entwicklung von Schwarzweiss-Filmen benutzen. Im Prinzip läuft die Maschine nach einer gründlichen Reinigung. Der Selbsttest ist OK, der Reinigungsprozess 0 läuft. Nur die Chemikalientanks werden teilweise nicht vollständig geleert. Kann man die Laufzeit der Pumpe verändern oder ist möglicherweise etwas undicht? Falls jemand damit Erfahrung hat, wäre ich für Hilfe dankbar. Die Serviceanleitung, die in einigen vorigen Beiträgen erwähnt wurde, konnte ich nicht herunterladen.

    Grüße

    Christian

  • Hallo,

    ich wollte nach 16 Jahren meine Tetenal Filmlab wieder für die Entwicklung von Schwarzweiss-Filmen benutzen. Im Prinzip läuft die Maschine nach einer gründlichen Reinigung. Der Selbsttest ist OK, der Reinigungsprozess 0 läuft. Nur die Chemikalientanks werden teilweise nicht vollständig geleert. Kann man die Laufzeit der Pumpe verändern oder ist möglicherweise etwas undicht? Falls jemand damit Erfahrung hat, wäre ich für Hilfe dankbar. Die Serviceanleitung, die in einigen vorigen Beiträgen erwähnt wurde, konnte ich nicht herunterladen.

    Grüße

    Christian

    Wenn es eine Möglichkeit gäbe die Anleitung hier im Forum einzustellen, so würde ich das gern machen. Sonst schicken Sie mir Ihre Mail-Anschrift, dann sende ich sie per Mail.