Linhof Kardan Standard - Reanimierung

  • Hallo,


    ich habe hier eine Linhof Kardan Standard welche ich vor der Verschrottung gerettet habe. Als Objektiv ist ein Schneider Kreuznach Super Angulon 8/65 montiert welches augenscheinlich einwandfrei ist, alle Zeiten laufen ordentlich ab.
    Die Kamera fand Verwendung mit einem Polaroid Rückteil, Filmkassetten waren keine dabei. Der Mattscheibenhalter ist beschädigt, einer der zwei Montagehaken ist abgebrochen und die Feder fehlt. Am Mattscheibenhalter ist ein Einstellsack mit Einstelllupe montiert, der darin verbaute Schaumstoff hat sich komplett zersetzt und hat die Kamera umfassend verunreinigt. Die gröbsten Verschmutzungen habe ich bereits entfernt. Der Balgen scheint einwandfrei zu sein. Die Standarten lassen sich bewegen, jedoch müssen alle Führungen zuerst mal gereinigt werden.


    Ich habe keinerlei Erfahrungen mit Großformat-Kameras und bitte hier um eure Hilfe. Ich habe zu der Kamera keine Bedienungsanleitung gefunden, genauso wenig kann ich sagen was ich genau alles brauche und was womit kompatibel ist. Einsetzen möchte ich die Kamera mit dem größtmöglichen Format auf Film.


    Grüße, Thorsten

  • Mannheim-Neandertal ist etwas weit um die Grundfunktionen zu erklären, aber vielleicht findet sich hier ja noch jemand in der Nähe.
    Das größte Filmformat das Du verwenden kannst ist 4x5".
    Das 65-er leuchtet das aber nicht aus, Für den Anfang würde ich ein 180-er empfehlen, das entspricht ca 50mm bei Kb.
    Das Problem ist der Mattscheibenhalter. Linhof kann das sehr wahrscheinlich reparieren, aber die Preise sind entsprechend.
    Ich habe keine Kardan Standart, kann also so nicht einschätzen, ob man das sonst repariert bekommt.
    Im Großformatforum gibt es vielleicht eher Nutzer, die Dir besser weiterhelfen können.

  • Hallo Thorsten,


    Den "Montagehalter" sowie die dazugehörige Feder kannst du bei Linhof bestellen. Ist der gleiche wie bei der Linhof Technika. Einfach dort anrufen, sie sind sehr nett.


    Die Unterfütterung der Mattscheibe mit den Blechen würde mir mehr Sorgen machen. Das wurde gemacht um die korrekte Position der Mattscheibe zu gewährleisten. Bei dir sieht das aber eher amateurhaft aus. Ggf. stimmt dann nicht die Ebene der Mattscheibe mit der Filmebene überein und deine Bilder werden unscharf.


    Viel Spaß noch mit deine neuen Kamera.

  • Ich habe die Fotos mit einer Beschreibung mal an Linhof geschickt, deren Techniker ist bis ende August noch im Urlaub. Die Kamera zu beleben ist eh eher mittelfristig angedacht, und soll auch kein Geldgrab werden.
    Da ich "nur" bis 6x7 vergrößern kann müsste ich zudem noch einen entsprechenden Scanner besorgen.

  • Ist es denn überhaupt richtig dass vom Objektiv aus gesehen die Mattscheibe zuerst, dann die Fresnelllise kommt? Die Fresnelllinse zeigt aktuell mit der "Rillenseite" auch zum Objektiv hin.
    Die Mattscheibensysteme mit Fresnelllinsen mit denen ich beruflich arbeite sind so aufgebaut:


    Objektiv - Fresnelllinse (Rillen Richtung Mattscheibe) - Mattscheibe


    Grüße


    Thorsten

  • Wegen der Frage was du noch alles brauchst. Ich konnte auf keinem der Bilder den Halter für die Optische Bank sehen. Das ist das Verbindungsstück zwischen dem "Grundrohr" und dem Stativ. Wenn ich heute Abend Zeit finde schau ich mal in einem der alten Kataloge nach ob das benötigt wird oder ob das Grundrohr selbst eine Bohrung hat.

  • Moin,
    wie Thorsten schon Schrieb : in dem Profilrohr ist unten ein Nutenstein ( trapezförmiges Metallstück) eingeführt.
    Dieses Teil wird mit einer Madenschraube gegen Verschieben gekontert und beim aufdrehen auf den Stativkopf wird das komplette Profilrohr
    festgeklemmt. Ich finde diese Lösung ziemlich praktisch.

    Grüße !
    Peter
    ----------------------------------------