Dichtungen und Dämpfer

  • Hallo

    Eine Frage,

    für Minolta DX 9 aus welchem Material kann man Stoff für Dichtungen Dämpfer kaufen?


    Zum Beispiel :

    Neopren Zellkautschuk Moosgummi

    oder

    EPDM-Zellkautschuk ?


    Ich weiß nicht, wo ist Unterschied zwischen beiden Stoffe.

    Und welche würde für Lichtdichtung für Kamera gut passen.



    Gibt's so was günstiges bei eBay?

    Ausschneiden nach Maß mache ich selber.


    Gruß Waldemar

  • An und für sich sind die von dir genannten Produkte für andere Einsatzgebiete gedacht, um beispielsweise Wohnraumfenster gegen Zugluft abzudichten oder um eine Wasserdichtigkeit im maritimen Bereich herzustellen. Für den Einsatz in Kameras sind die Produkte eigentlich nicht gedacht. Warum möchtest du unbedingt diese Produkte als Lichtdichtung und Spiegeldämpfer für eine Kamera verwenden?

    ______________________________

    Altes bewahren - Neues prüfen

  • Hallo zusammen

    Entschuldigen, meine fehlende Angaben.

    Ich meine Minolta XD 5, und Minolta XG 9.


    Warum möchtest du unbedingt diese Produkte als Lichtdichtung und Spiegeldämpfer für eine Kamera verwenden?

    Ich habe bei Google es gelesen, dass viele benutzen damit.


    Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?



    Zum Beispiel


    1 x Selbstklebende Neopren Zellkautschuk Matte 2mm Stärke 200x300mm Moosgummi | eBay
    Entdecken Sie 1 x Selbstklebende Neopren Zellkautschuk Matte 2mm Stärke 200x300mm Moosgummi in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    oder


    XXL Lichtdichtung Kamera Selbstklebend EPDM Schaum 200x200x2mm Reparatur | eBay
    Entdecken Sie XXL Lichtdichtung Kamera Selbstklebend EPDM Schaum 200x200x2mm Reparatur in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
    www.ebay.de


    Gruß Waldemar

  • [...] Ich habe bei Google es gelesen, dass viele benutzen damit. [...]

    {Neopren Zellkautschuk Moosgummi oder EPDM-Zellkautschuk als Lichtdichtungsmaterial/ Spiegeldämpfer}

    Ich würde mich an dem orientieren, was die Kamerahersteller ursprünglich vorgesehen hatten. Eine Bezugsquelle findest du unter #2 und #8.

    Da du hier im Forum bereits mehrere Kameras vorgestellt hast, würde sich die Anschaffung der Matten von Micro-Tools für dich lohnen. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken. Dieses Material empfehle ich gerne. Es gibt aber andere, die etwa Moosgummi oder einen schwarzen Wollfaden als Lichtdichtungsmaterial verwenden und damit gute Erfahrungen gemacht haben. Bei manchen Kameras ist es nicht egal, welches Material man als Spiegeldämpfer verwendet, der Spiegel darf weder zu weich auf das Material auftreffen, noch davon abprallen.


    Letztendlich bleibt es aber deine Entscheidung, für welches Material du dich entscheidest.

    ______________________________

    Altes bewahren - Neues prüfen

  • und welche Stärke braucht man: - für Dämpfer Spiegel ?

    Als Spiegeldämpfer würde ich die dicke, 3mm Matte von Micro-Tools nehmen.

    und welche Stärke braucht man: - für Dichtung Rückseite Kamera [...]

    Ich habe keine deiner Minolta Kameras vor mir. Meistens passt das 2mm Material hervorragend.

    Manchmal brauchst du noch Dichtungen für die Scharniere und für die Schließseite. Dafür nehme ich das 1mm Material, sonst ist der Druck auf der Rückwand zu groß.


    Deine Auswahl sollte sich letztendlich aber am Kameramodell orientieren. Da du mehrere Kameras besitzt, würde ich von jeder Stärke eine Matte nehmen.

    ______________________________

    Altes bewahren - Neues prüfen

  • Beim Spiegeldämpfer sollte 2 mm reichen. Jedenfalls reichten die bei mir an der Canon EF [...]

    Ursprünglich waren bei der Canon F-Serie Spiegeldämpfer mit 3mm Höhe. Da sich die EF nur rein manuell verwenden lässt, kann die Mechanik nicht so leicht aus dem Tritt kommen. Bei der großen Schwester im Motorbetrieb könnte es anders sein.

    ______________________________

    Altes bewahren - Neues prüfen

  • Mal beim Kameradokter angefragt? Er hat viel Erfahrung und für viele Kameras die Maße und nimmt das richtige Material. Für meine A1(vor 14Jahren) und für meine Leica R (letztes Jahr) hat er welche zu geschnitten.