Minolta Hi-Matic E zeigt keine rote Diode im Sucher

  • Ähm, verstehe ich da etwas falsch; warum denn dieser Aufwand, wenn auch zwei SR44-Zellen ausreichen? Nur damit man die Batterien etwas später austauschen bzw. ersetzen muß?

    So richtig wirklich "reichen" tun die leider nicht. Der Grund wurde ja hier schon erläutert. Verdoppelt man das Batteriepack, erhöht sich die mögliche Leistungsabgabe in Milli-Ampere, u.a. wenn diese als Leistungsspitze auch nur ganz ganz kurz abgefordert wird.

    Übergangswiderstände, die gerade bei älteren Kameras gern an den diversen inneren Kontakten auftreten werden leichter überwunden. Gealterte Komponenten saugen gelegentlich mehr Strom, als ursprünglich konzipiert. Usw.

    Das gesamte elektrische System kann also stabiler und zuverlässiger laufen. Gerade auch bei Temperaturschwankungen.

    Die längere Haltbarkeit ist eher ein Nebeneffekt.

    Sonst hätte der Hersteller ja schon damals nicht die dicken PX640-Zellen vorgesehen, sondern Kleinere, die es schon damals gab.

    Diese Prinzip gilt übrigens grundsätzlich für alle batteriegetriebene Geräte. Ob groß oder klein. Modern oder antiquiert.

  • @Maximilian:

    In der Hi-Matic habe ich für die Messung die Alufolienkugel aus der zweiten Batteriekammer entfernt und stattdessen das Messgerät über Messstrippen eingeschleift -> wenig Aufwand. Den Vergleich mit der XE1 habe ich nur gemacht um einen groben Vergleichswert zu bekommen. Erschien mir am Sinnvollsten, da beide Kameras über Cds-Zellen gesteuerte Verschlüsse haben.

    Über den Strombedarf verschiedener Kameras habe ich mir bis dato keine Gedanken gemacht und auf die Schnelle auch nichts gefunden.

    Gruß

    Gerhard

    Spontaneität will wohlüberlegt sein.

  • Der Strombedarf der Generation Knopfzelle ist im allg. sehr gering. Selbst SLRs der 80er mit LEDs im Sucher waren immer noch mit oft 2 oder 3 SR44 zufrieden.

    Kleiner sollte die dann allerdings nicht sein. Sonst könnte man z.B. eine Pentax LX auch mit Armbanduhrenbatterien betreiben. Das dürfte eben nicht nur kurz, sondern vorallem auch schon von der ersten Auslösung an unzuverlässig sein, weil da einfach keine Leistungsreserve mehr drin ist.

  • Während des Auslösens stellte sich ein Strom von ca. 60mA ein, der auch bei Selbstauslöserbetrieb floss. Einen Ruhestrom konnte ich nicht feststellen (Messgerätegrenzen). Ob der ermittelte Wert als überdurchschnittlich hoch anzusehen ist kann ich nicht beurteilen. Nur eine Vergleichsmessung an einer Minolte XE1 brachte es während des Auslösens auf ca. 15mA.

    Danke für die Messung!

    Da könnte man im ersten Fall (mit 2 SR44) gut 2 Stunden die Belichtungsmessung durchlaufen lassen, bei der XE1 den Belichtungsmesser sogar gut 8 Stunden eingeschaltet und messen lassen.

  • Da kann man Glück haben oder eben nicht. Ob die Reserven mit zu wenig Batterieleistung reichen, ist dann purer Zufall. Wenn dieser Zufall vermeintlich zuverlässig ne Weile über der Grenzlinie andauert, wiegt man sich in falscher Sicherheit. Gerade mit frischen Zellen.

    Es ist auch nicht nur de Messung, die potentiell viel Strom zieht, wie von mir versucht darzustellen.

  • In der Hi-Matic habe ich für die Messung die Alufolienkugel aus der zweiten Batteriekammer entfernt und stattdessen das Messgerät über Messstrippen eingeschleift -> wenig Aufwand. [...]

    Danke! Das ist ja einfach! Habe angenommen, dasz Messpunkte auf der Platine genommen werden müssen.

    ______________________________

    Altes bewahren - Neues prüfen

  • Grundsätzlich ja, aber üblicherweise wird ja der ganze Film über- oder unterentwickelt. Ergo dürfte das Farbverhalten von der Perspektive und der jeweils momentanen Lichtstimmung abhängen bzw. abhängig gewesen sein.

    Danke Dir nochmal für die Einschätzung. Die Negative sind, was das angeht, absolut nicht aussagekräftig. Unterschiede in der Helligkeit sind wahrnehmbar, aber nicht so deutlich wie die ISO-Unterschiede eigentlich vermuten lassen. Lichtstimmung, Belichtungsspielraum und Entwicklerabstimmung sind da schlicht ein paar Unbekannte zuviel. Aber der Rest der Negative ist bei ISO200 belichtet und völlig brauchbar.