In Kürze ist Wintersonnenwende.
Zeit für Sonnenaufnahmen mit Lochkamera
Man kann damit mit 6 Monaten Belichtungszeit Sonnenspuren aufnehmen.
Benötigt wird eine Lochkamera, die standfest befestigt wird, sowie Film oder Fotopapier.
Für die Lochkamera eignet sich eine mit schwarz ausgelegte Konservendose, eine schwarze Filmdose oder ein anderes Objekt, in das man Fotopapier oder Film einlegen kann.
Es wird ein Loch hineingebohrt oder gestochen oder ein Lochkameraobjektiv angebracht.
Dann wird das Fotopapier oder ein Stück Film eingelegt. Mit der Schichtseite natürlich Richtung Loch.
Die Kamera wird Richtung Sonne aufgehängt oder aufgestellt und befestigt.
52163284411_9f85ab4000_b[1].jpg
Original, gescannt
52162261737_86293e1985_b[1].jpg
Invertiert
52163284411_9f85ab4000_b[1].jpg
6 Monate Belichtungszeit
50579700862_deaacb184a_b[1].jpg
Lochkamera 3D-Druck
Lochkamera aus Filmdose
20869286884_c91d77e22e_b[1].jpg
Auf Film, Belichtungszeit nur ca. 1 Monat.
Das Einlegen des Filmes oder Fotopapiers kann im Zimmer bei schwachem Licht erfolgen.
Es wird nicht entwickelt.
Fixieren wäre möglich, würde aber das Ergebnis stark abschwächen.
Besser ist scannen oder abfotografieren.
Dabei wird nur sehr kurz belichtet, man kann es wiederholen.
Man darf aber nicht längere Zeit mit stärkerem Licht bestrahlen. Und die Bilder müssen im Dunkeln (lichtdicht) aufbewahrt werden.
Weitere Quellen:
1.
Solargraphie (Sommer 2017) | Institut für Physik der Atmosphäre
2.

3.
https://www.flickr.com/search/?text=solarography&view_all=1 (Flickr, viele Bilder)