• Dir Photo Frottage oder in englisch, das Potching ist ein Verfahren um wirkliche Unikate herzustellen.

    Das Bild wird seitenverkehrt auf normalem Druckerpapier ausgedruckt, geht nur mit einem Laserdrucker.

    Dann wird das Bild mit dem Potching Kleber auf Karton, Holz, Glas, Metall oder sogar Wachs ausgeklebt. Darauf achten das die Schichtseite aufgeklebt werden muss.

    24 Stunden trocknen lassen.

    Danach kommt die eigentliche Arbeit, das aufgeklebte Papier wird befeuchtet und dann wird es mit den Fingern abgerubbelt, daher der Name Frottage, von reiben.

    Ist ein ganzes Stück Arbeit und dauert auch seine Zeit bis das Papier komplett abgerieben ist. Für das hier gezeigte 20x30cm Bild habe ich etwa 1 Std. benötigt.

    Es ist wichtig das der Kleber auf dem Druck und auch dem Träger gut und gleichmäßig aufgetragen wird.

    Fehler werden dadurch sichtbar dass die Farbe mit abgerieben wird, in meinem Bild sind ein paar Stellen zu sehen.

    Es funktioniert mit Farbe genauso wie mit S/W Fotos.


    Durch den Scan kommen die Rasterpunkte recht deutlich zu Vorschein, im Original sind sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen.


    Je nach dem verwendeten Träger entsteht ein komplett anderes Bild, mal schärfer, mal weicher in der Wiedergabe.


    Dies ist mein zweiter Versuch, es ist also gar nicht so schwer und preiswert ist es außerdem.


    Das fertige Bild ist absolut lichtecht, es sind nur noch die Pigmente des Laserdruckers auf dem Träger vorhanden die archivfest sind.

    Übrigens kann mit den angeblich leeren Kartuschen des Druckers Farbe hergestellt werden um kleinere Fehlstellen in dem Bildern zu retuschieren. Es ist dafür immer noch genug Farbe in den Patronen.


    Die original Aufnahme entstand mit einer Contarex I und dem Distagon 4/35mm auf Ilford FP4+


    52661845389_e6f8dcd81c_k.jpg

    Unsere Ruinen werden nicht so schön sein wie die vergangener Generationen

  • Der Kleber heißt Photo Potch, gibt es z.B. bei Müller oder auch in Bastelgeschäften und im Künstlerbedarf.

    Hier habe ich glatten Aqurellkarton mit 300g/qm verwendet.

    Unsere Ruinen werden nicht so schön sein wie die vergangener Generationen

  • Ich kenn das Verfahren mit Terpentinersatz. Ist aber wegen der Dämpfe sehr gesundheitsschädlich. Daher habe ich das nicht mehr weiter verfolgt.

    Ist Photo Potch ungiftig?

    Auf der Verpackung steht jedenfalls nicht das es giftig ist, komplett ungiftig wird es nicht sein, dazu ist zuviel Chemie drinnen aber die Ausdünstungen benebeln bestimmt nicht. Der Kleber ist auch Wasserlöslich, meine Werkzeuge bekomme ich so immer einwandfrei ausgewaschen.

    Unsere Ruinen werden nicht so schön sein wie die vergangener Generationen

  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, Drucke vom Papier abzulösen und auf eine andere Oberfläche zu übertragen. Das ist ja auch für gezeichnete Vorlagen sinnvoll, bzw. ist das wohl der Haupteinsatzzweck.


    So schlimm sind Terpentin oder Terpentinersatz auch nicht, wenn man das unter Belüftung macht. Für andere Anwendungen ist es ja auch erlaubt, bei denen man mehr Flüssigkeit braucht als hier. Das Problem mit Terpentin ist nur, dass es nicht ganz leicht ist, es so zu dosieren, dass das Bild fehlerfrei übertragen wird. Photo Potch kenne ich nicht, aber das wird sicherlich einfacher in der Anwendung sein.

    Wissenschaftlichkeit: Das heißt zu wissen, was man weiß und was man nicht weiß. Unwissenschaftlich ist alles totale Wissen, als ob man im Ganzen Bescheid wüsste. (Karl Jaspers)