Salzdruck Kalotypie - oder die Zeitreise ins Jahr 1841

  • Am 8. Februar 1841 ließ William Henry Fox Talbot seine Erfindung des Kalotypie bzw. des Salzdrucks patentieren.


    Mir ist es gelungen, ein bisher unbekanntes Bild von der Jagdhütte auf seinem Anwesen in Lacock Abbey ausfindig zu machen , das Talbot bei seinen Versuchen zur Kalotypie wohl im Jahre 1841 gemacht hat. Aufgenommen wurde das Bild vermutlich mit einer Agfa Isolette auf einem Ilford HP5, danach hat Talbot des Bild anscheinend mit Photoshop bearbeitet und als Negativ auf Transparentfolie mit einem Epson P600 ausgedruckt. Mit Hilfe eines UV- Oberkörperbräuners von Philips wurde das sensibilisierte Hahnemühle Platinum Rag dann belichtet.


    Es ist einfach erstaunlich, welche Schönheit Salzdrucke nach einer 182 Jahre alten Methode haben.


    Gruß

    Volker

    20230217_162054.jpg

  • Diese bisher unentdeckte Kalotypie ist wirklich gut. Eine eigentümliche Leuchtkraft. Es scheint allerdings, als wäre die Hütte (bzw. das Fenster) sehr viel später als 1841 aufgenommen, oder der arme Mann hat damals in einem sehr verfallenen Anwesen hausen müssen. Erstaunlich jedenfalls, über welche technischen Hilfsmittel er trotz allem damals schon verfügte. Glückwunsch zur Entdeckung!

  • Das ist schon recht nah am Original, auch das Motiv ist passend. Überraschend ist vielleicht das Seitenverhältnis, das Quadrat ist ungewöhnlich, aber das hat dann eben nur noch kein Experte gewusst.


    Aber ich glaube, er hätte ein schlechteres Objektiv verwenden können, dann wäre es noch authentischer. Selbst die Isolette ist, auch bei offener Blende, noch zu gut.

    Wissenschaftlichkeit: Das heißt zu wissen, was man weiß und was man nicht weiß. Unwissenschaftlich ist alles totale Wissen, als ob man im Ganzen Bescheid wüsste. (Karl Jaspers)

  • Hallo Jan,

    die Kalotypie nach Henry Fox Talbot nennt man auch Salzdruck.


    Das Papier wir in einer Lösung aus Natriumcitrat und Amoniumchlorid gesalzen. Wenn das getrocknet ist kann es mit Silbernitrat sensibilisiert werden.

    Da es es Negativ/Positiv Verfahren ist, brauchst Du für ein DIN A4 Bild Ein DIN A4 Negativ,, das auf das sensibilisierte Papier gelegt wird.


    Belichtet wird im Kontaktrahmen mit der Sonne oder UV Licht.


    Weiter Infos hier unter Edeldruck


    Das ganze ist kein Hexenwerk - macht aber sehr viel Spaß...


    Beste Grüße

    Volker