Der Multitank 5 ist der größe Tank, der in den Filmomat light passt.
Beiträge von Sven Mueller
-
-
Einfach einen Planfilm opfern und das ganze im Hellen üben. Danach das Ganze im Dunkeln üben.
Und natürlich dünne Nitril oder Latexhandschuhe tragen, damit keine Fingerabdrücke auf dem Film sind.
Grüße
-
Danke, ich sollte doch vor Fragestellungen öfter mal die Anleitungen lesen.
Grüße
-
-
Ja.
Da eine 2850 "alleine" eine 2830 ist.
Nur zusammen mit der 2870 ist es eine 2850.
Siehe auch Tabelle oben.
Grüße
-
Wie schon in der Auflistung von Dieter Fröhling aufgeführt ist die Jobo 2850 eine Kombination von Jobo 2830 und 2870.
Insoweit ist die Angabe von Jobo, dass da vier Blätter 20x25 cm ( gleich 8x10 inch ) reinpassen zutreffend.
Benötigt werden natürlich die Abstandshalter, damit sich die Blätter während der Rotation nicht versehentlich überlappen.
Es kommen je 2 Blätter hochkant in die Dose und zwei Blätter in die Verlängerung.
Einfach mal im Hellen ausprobieren. Klappt tadellos.
Grüße
-
Wenn Part 1 und 2 vom Farbentwickler noch durchsichtig / farblos sind, dürfte das ganze noch OK sein.
Wenn sich diese Komponenten bereits verfärbt haben würde ich einen Testfilm entwickeln.
Grüße
-
Das Trockengestell gibt es auch als Sockentrockner z.B. Hier für kleines Geld und funktioniert.
Oder gleich einen gebrauchten Trockenschrank kaufen, dass hat man auch keine Staubprobleme und der Rest der Familie beschwert sich nicht, weil die Dusche wieder belegt ist.
Grüße
-
die frage kannst du dir, glaube ich, selbst beantworten.
Was passiert z.Zt. bei dem schwülwarmen Wetter, wenn du was gefrorenes irgendwo hinlegst?
Richtig, die Luftfeuchtigkeit kondensiert sofort an dem gefrorenen Teil.
Das dann mit dem zusätzlichen Wasser wieder einzufrieren ist wahrscheinlich keine gute Idee.
Da war Matthias Geiss ein klein wenig schneller
Grüße
-
Wie Peter Schulze schon geschrieben hat, müsste bei Defekt der Kamera mindestens der Filmanfang schwarz sein.
Wenn du einen unentwickelten Filmabschnitt hast, einfach mal bei Tageslicht in den Entwickler für ein paar Minuten hängen und danach fixieren.
Sollte dann schwarz sein.
Hast du Rodinal genutzt oder einer seiner Abkömmlinge, z.B. R09 oder Adonal?
Grüße
-
Schon mal Danke für deine Antwort.
-
Hallo Zusammen,
nachdem mir ein paar mal der Multigrade Entwickler als Konzentrat verdorben ist, versuche ich mal Bromophen als SW Papierentwickler.
Habt ihr Erfahrungswerte wie lange das Pulver haltbar ist und ob an der Chargennummer das Herstellungsdatum nachvollziehbar ist?
Danke
Grüße
-
Fuji C-41 gibt's bei Nordfoto, leider kein E-6.
Grüße
-
hat sich in den letzten Jahren wohl nicht viel bei ADOX Adotol konstant II getan: Ist der ADOX ADOTOL Konstant II noch gut?
Grüße
-
-
Hast du dann nacheinander entwickelt und die Zeiten nach Waschzettel verlängert?
-
Danke schön mal für deine Info.
Hast du das Bellini E-6 Kit voll ausgenutzt oder mehrfach verwendet oder Teilansätze gemach?
Wie sind deine Erfahrungen zu der Haltbarkeit?
Danke
-
Schon neue Erkenntnisse Bei Bellini E-6?
Hast du das Kit von Axel Color voll ausgenutzt oder mehrfach verwendet oder Teilansätze gemacht.
Kannst du was zu der Haltbarkeit sagen?
Dnkae
Grüße
-
Gibt´s eigentlich Neuigkeiten bezüglich Tetenal?
Auf ihrer Homepage und im Handel sind die Produkte nicht lieferbar, auf der Homepage bei Waren den Vermerk Versandfertig in 45 Tagen, Lieferzeit auf Anfrage.
Grüße
-
Ich mache die ersten richtigen Aufnahmen mit der 4x5. Plötzlich taucht folgende Frage auf: macht es einen Unterschied, ob man vorn oder hinten kippt?
In diesem Fall wollte ich ein Haus aufnehmen mit viel Himmel drüber, also Kamera hochgekippt. Es wurden die Fensterrahmen verzerrt. Also hab ich das durch Kippen der hinteren Standarte etwas ausgeglichen. Hinterher dachte ich, ich hätte doch auch vorn kippen können, oder?
Danke für eure Tipps
Rolf
damit du bei Architekturfotografie keine stürzenden ( längs und hoch ) Linien hast, muss die Hinterstandarte parallel zur Hausfront sein.
Alles andere führt zu Verzerrungen.
Ist u.a. in dem Buch, das Reinhard Walther oben zitiert hat und dem Link von Erhard Slowik beschrieben.